Max Spohr (1850–1905) Verleger in Leipzig - Volksaufklärung per Verlagspolitik


Eine Ausstellung des Centrums Schwule Geschichte e.V., Köln.
Ausstellungsvorbereitung: Dr. Mark Lehmstedt.
Anlass dieser Wanderausstellung war die erstmalige Vergabe des Max-Spohr-Preises durch den Völklinger Kreis.
Veröffentlichungen
- Mark Lehmstedt: Bücher für das "dritte Geschlecht". Der Max Spohr Verlag in Leipzig. Verlagsgeschichte und Bibliographie (1881-1941)
Leipzig: Leipziger Arbeitskreis zur Geschichte des Buchwesens (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 14) 2002 - Mark Lehmstedt: Die Enterbten des Liebesglücks. Max Spohr und die Frühgeschichte der homosexuellen Emanzipationsbewegung in Deutschland
In: Leipziger Blätter (2001)38, S. 35–37 - Mark Lehmstedt: Durch meinen Verlag fand noch nie ein unsittliches Werk Verbreitung. Der Max Spohr Verlag in Leipzig als publizisitisches Zentrum der frühen Homosexuellenbewegung. In: Mark Lehmstedt; Andreas Herzog: Das bewegte Buch. Buchwesen und soziale, nationale und kulturelle Bewegungen um 1900
Wiesbaden: Harrassowitz (i. Komm.) 1999, S. 313–326